Jagdmesser für Bushcafter, Jäger und Outdoorfans
Wie es der Name bereits erahnen lässt, sind Jagdmesser spezielle Messer, die in erster Linie für die Bedürfnisse von Jägern geeignet sind. Die Wahl des richtigen Jagdmessers entscheidet zwar nicht über den Jagderfolg, sollte aber dennoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schließlich muss ein gutes Jagdmesser beim Häuten, aufbrechen und zerteilen des Wildes absolut zuverlässig sein. Da das Angebot an unterschiedlichen Messern sehr groß und die Auswahl dementsprechend schwierig ist, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Alles was Sie über das Thema „Jagdmesser“ wissen müssen erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Welches Jagdmesser ist am besten geeignet?
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Jagdmessern gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage.
Um das ideale Jagdmesser für Sie zu finden, sollten Sie unterschiedliche Faktoren berücksichtigen.
Dabei kommt es besonders darauf an, welche Arbeiten Sie mit Ihrem Jagdmesser durchführen wollen. Der überwiegende Einsatzzweck sollte maßgeblich in die Kaufentscheidung mit einfließen.
Unsere Jagdmesser-Empfehlungen:
Die unterschiedlichen Arten von Jagdmessern
Im folgenden Abschnitt präsentieren wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Jagdmessern.
Jagdmesser zum Aufbrechen
Um geschossenes Wild fachmännisch zu versorgen muss dieses zunächst aufgebrochen werden. Beim Aufbrechen öffnet der Jäger die Körperhöhle des Wildes und entnimmt die Eingeweide.
Ein Jagdmesser, welches zum Aufbrechen eingesetzt werden kann, verfügt über eine maximal 10 Zentimeter lange – meistens leicht gebogene – Klinge, liegt sicher in der Hand und hat entweder eine stumpfe oder nur leicht geschärfte Spitze.
So soll verhindert werden, dass der Jäger beim Ausnehmen versehentlich die Eingeweide verletzt und somit das Fleisch ungenießbar macht.
Jagdmesser zum Häuten
Zum Häuten benötigt der Waidmann ein Messer, dass sich sicher führen lässt. Jagdmesser, die sich zum Häuten eignen haben eine kurze Klinge, sind sehr scharf und liegen gut in der Hand.
Jagdmesser zum Abfangen
Beim Abfangen mit der sogenannten „kalten Waffe“ verwendet der Jäger ein langes, dolchartiges Messer, um damit verwundetes Wild Waidgerecht von seinen Schmerzen zu erlösen.
Worauf sollte Ich beim Kauf eines Jagdmessers achten?
Sie sind Jäger und auf der Suche nach einem geeigneten Jagdmesser? Beim Kauf eines Jagdmessers sollten Sie keine voreilige Entscheidung treffen.
Damit Sie ein Messer kaufen, dass Ihren Bedürfnissen entspricht, ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, für welche Arbeiten Sie das Messer brauchen.
Um Sie beim Erwerb eines passenden Jagdmessers zu unterstützen haben wir die wichtigsten Kaufkriterien im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Klappmesser oder feste Klinge?
Jagdmesser gibt es entweder mit einer einklappbaren oder einer feststehenden Klinge.
Der Vorteil eines Klappmessers liegt ganz klar in dessen Handlichkeit. Schließlich lässt sich ein Klappmesser leicht und aufgrund der verdeckten Klinge auch sicher transportieren.
Eine Schwachstelle hingegen stellt der Faltmechanismus dar. Dieser hat nicht nur zur Folge, dass das Messer sich in einigen Situation nur schwer einsatzbereit machen lässt, sondern kann schlimmstenfalls auch brechen.
Jagdmesser mit einer feststehenden Klinge sind deutlich widerstandsfähige und jederzeit einsatzbereit, nehmen dafür aber auch mehr Platz beim Transport weg. Zudem lassen Sie sich besser reinigen und sind auch darüber hinaus zuverlässiger.
Ob Sie sich nun für ein Klappmesser oder ein Jagdmesser mit feststehender Klinge entscheiden ist letztendlich eine Frage des Geschmacks.
Erfahrungsgemäß greifen die meisten Jäger jedoch auf ein Jagdmesser mit einer fixierten Klinge zurück.
Gewicht
Damit Sie Ihr Jagdmesser im Revier nicht stört sollte es nicht zu schwer sein. Auch beim Arbeiten mit dem Messer kann sich ein zu hohes Gewicht negativ auffallen und zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen führen.
Handgriff
Der richtige Griff spielt eine große Rolle, wenn Sie sich ein Jagdmesser kaufen wollen.
Damit das Messer Ihnen beim ausüben Ihrer jagdlichen Tätigkeiten behilflich sein kann, muss es sicher in der Hand liegen. Doch nicht nur aus ergonomischen Gründen sollten Sie dem Griff Ihres zukünftigen Jagdmessers Beachtung schenken.
Da dieser bei der Jagdausübung Wind und Wetter ausgesetzt ist, muss er auch entsprechend robust sein.
Viele Jagdmesser haben einen Griff aus Horn. Dies verleiht dem Messer eine traditionelle Optik und liegt gut in der Hand.
Ein weiteres Material, dass sich für den Griff eines Jagdmessers eignet ist Micarta. Micarta besteht aus einer Mischung aus Kunstharz und Leinen, ist sehr robust, nicht sonderlich pflegebedürftig und bietet genügend Grip.
Holz sieht zwar schick aus, neigt jedoch dazu sich bei Temperaturschwankungen zu verändern oder gar zu splittern.
Klingenform
Jagdmesser verfügen je nach Einsatzzweck über unterschiedlich geformte Klingen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Messer zum häuten von Wild sind müssen Sie eine andere Klingenform wählen, als wenn Sie auf der Suche nach einem Messer zum abfangen von Waidwundem Wild sind.
Der verwendete Stahl
Beim Kauf eines Jagdmessers ist der Stahl von essenzieller Bedeutung. Jede Art von Stahl hat unterschiedliche Eigenschaften. Für welche Sie sich entscheiden hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab.
Folgende Stahlsorten kommen bei der Produktion von Jagdmessern zum Einsatz:
Karbonstahl
Messerklingen aus Karbonstahl werden aus einer Mischung zwischen Eisen und Karbon hergestellt. Jagdmesser aus Karbonstahl haben den Vorteil, dass sie einfach zu schärfen sind und auch größeren Belastungen standhalten.
Nachteilig ist die relativ hohe Anfälligkeit gegenüber Rost. Dies macht Jagdmesser mit einer Klinge aus Karbonstahl äußerst pflegebedürftig.
Werkzeugstahl
Werkzeugstahl besteht nicht nur aus Eisen, sondern beinhaltet auch einen geringen Anteil Chrom.
Damit vereint Werkzeugstahl die positiven Eigenschaften von rostfreiem- und Karbonstahl.
Messer aus Werkzeugstahl sind unempfindlich was Rost anbelangt und können problemlos auch schwerere Aufgaben erfüllen.
Außerdem lassen sich Klingen aus Werkzeugstahl gut schleifen.
Rostfreier Stahl
Rostfreier Stahl beinhaltet eine größere Menge Kohlenstoff und ähnelt somit dem Karbonstahl.
Im Gegensatz zu Karbonstahl wird Rostfreiem Stahl allerdings Chrom hinzugefügt, dass die Klinge Rostbeständig machen soll.
Abhängig von der verwendeten Legierung lassen sich einige Jagdmesser aus rostfreiem Stahl schwer schärfen.
Was kostet ein Jagdmesser?
Wenn Sie sich ein Jagdmesser kaufen wollen, spielt natürlich auch das Budget eine Rolle.
Jagdmesser sind bereits für Preise ab 25€ erhältlich. Für ein gut verarbeitetes Jagdmesser müssen Sie jedoch etwas mehr Geld investieren.
Jägern die eine Klinge haben wollen, auf die Sie sich in jeder Situation verlassen können, raten wir daher lieber eine etwas größere Summe auszugeben, statt Kompromisse einzugehen und sich mit einem minderwertigen Messer zufrieden zu geben, dass unter Umständen schnell ersetzt werden muss.