Trailrunning – Tipps und Tricks
Trailrunning wird immer beliebter. Auch wenn Trailrunning vergleichbar mit Joggen ist, wird man im Stadtpark um die Ecke wohl kaum jemanden finden, der diese Sportart betreibt. Beim Trailrunning geht es vielmehr darum, sich mit erhöhter Geschwindigkeit durchs Gelände zu bewegen. Während manche sich hierzu in den Wald gehen andere beim Trailrunning an Ihre Grenzen und bewältigen kilometerlange Aufstiege im Gebirge. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Thema wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile des Trailrunnings
- Für wen ist Trailrunning geeignet?
- Wo kann ich Trailrunning ausprobieren
- Das erste Mal Trailrunning
- Tipps für die ersten Trailrunning Einheiten
- Die richtige Bekleidung zum Trailrunning
- Ausrüstung zum Trailrunning
- Trailrunning – Training in der Stadt

Die Vorteile des Trailrunnings
- Geringere Belastung für den Bewegungsapparat aufgrund des weicheren Untergrunds. Besonders für sportlich aktive Menschen die Probleme mit den Gelenken haben stellt Trailrunning daher eine schonende Alternative zum Joggen dar.
- Durch das permanent wechselnde Gelände, Steigungen und Gefälle ist der Körper dazu gezwungen, sich schnell an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Demzufolge hoch ist auch der Trainingseffekt beim Trailrunning.
- Beim Laufen in der Stadt sieht man die immer gleichen Wohnblöcke und Straßen. Dies kann ziemlich schnell langweilig werden. Als Trailrunner hingegen bekommt man unterschiedliche Landschaften zu Gesicht und hat deutlich mehr Abwechslung.
Für wen ist Trailrunning geeignet?
Wenn Sie sich für das Thema „Trailrunning“ interessieren müssen Sie nicht zwangsläufig übermäßig gut trainiert sein. Dennoch sollten Sie sich natürlich langsam an die neue Sportart herantasten. Hören Sie auf Ihren Körper und steigern Sie sich nach und nach, bis Sie sich an die ungewohnte Belastung gewöhnt haben. Wenn Sie Ihre Zeit beim Bushcraft oder anderen Outdooraktivtäten verbringen und sportliche Ambitionen haben, können Sie es ruhig einmal mit Trailrunning probieren. Eine halbe Stunde reicht anfänglich vollkommen aus, um den Kopf frei zu bekommen und die Natur zu genießen.

Wo kann ich Trailrunning ausprobieren
Die Auswahl an potenziellen Routen, die Sie für Ihre ersten Schritte im Bereich Trailrunning wählen können, sind groß. Fast jeder hat einen Wald, ein Naturschutzgebiet oder einen stillgelegten Tagebau in seiner Nähe. Orte wie diese sind optimal geeignet, wenn Sie Trailrunning Anfänger sind. Bei der Wahl Ihrer Route sollten Sie sowohl die Länge als auch den Schwierigkeitsgrad bedenken. Um sich inspirieren zu lassen können Sie sich beispielsweise im Internet mit anderen Trailrunnern in Ihrer Gegend austauschen.
Das erste Mal Trailrunning
Wenn Sie über ein gewisses Maß an Ausdauer verfügen und einige Kilometer am Stück joggen können, ohne außer Atem zu sein heißt dies noch lange nicht, dass dies beim Trailrunning genauso sein wird. In den wenigsten Fällen sind die Wege beim Trailrunning flach und auch die Tatsache, dass Sie beim Laufen Ästen oder anderen Hindernissen ausweichen müssen macht diese Sportart nicht leichter. Seien Sie daher nicht enttäuscht, wenn Sie nicht auf Anhieb die Strecken schaffen, die Sie sich vorgenommen haben. Lassen Sie es daher ruhig angehen und geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration.
Tipps für die ersten Trailrunning Einheiten
- Drehen Sie einige Runden durch den Park oder einen Wald, um sich an das Gefühl von unbefestigtem Untergrund unter den Füßen zu gewöhnen.
- Integrieren Sie einige Steigungen in Ihre Trainingseinheiten.
- Wählen Sie abwechslungsreiche Trails.
- Suchen Sie nach Strecken, bei denen der Ausgangs- und Zielpunkt identisch sind.
- Vermeiden Sie am Anfang Routen, die größtenteils bergauf führen.
- Gönnen Sie sich ausreichend Pausen.
Die richtige Bekleidung zum Trailrunning
Die Bekleidung beim Trailrunning unterscheidet sich nur unwesentlich von einem „normalen“ Joggingoutfit“. Gemütliche, weite Hosen sowie ein T-Shirt und gegebenenfalls eine leichte Jacke reichen vollkommen aus. Deutlich entscheidender sind die richtigen Schuhe. Damit Sie auch bei losem oder rutschigem Untergrund ausreichend Grip haben und nicht wegrutschen empfehlen wir Ihnen spezielle Trailrunningschuhe zu verwenden. Gute Schuhe fürs Trailrunning müssen eine stabile Sohle haben, die aber dennoch flexibel genug ist, damit Sie gut über die Ferse abrollen können.

Ausrüstung zum Trailrunning
Auch wenn Sie zum Trailrunning keine großartige Ausrüstung benötigen, können folgende Dinge nützlich sein:
- Wanderuhr
- Trinkrucksack
- Sportsocken
- Energieriegel
- Sonnenbrille
- Kopfbedeckung
Tipp: Wenn Sie in besonders abgelegenen Gegenden laufen gehen, empfehlen wir Ihnen ein leichtes Survival-Kit mitzunehmen.
Trailrunning – Training in der Stadt
Wenn Sie in der Großstadt leben und nur am Wochenende rauskommen, können Sie die Zeit unter der Woche dennoch zum Training nutzen. Mit diesen Methoden können Sie auch in der Stadt fürs Trailrunning trainieren:
- Treppen laufen: Treppen finden sich in jeder größeren Stadt und eignen sich gut, um für Auf- und Abstiege beim Trailrunning zu trainieren.
- Hürden nehmen: Springen Sie auf oder über Bänke sowie andere Hindernisse. Dies schult die Koordination und die Sprungkraft.
- Intervalltraining: Legen Sie beim Laufen immer wieder Zwischensprints ein. So können Sie nicht nur Ihre Ausdauer sondern auch Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit beim Trailrunning erhöhen.