Tipps zum Zelten im Regen
Wenn sich beim Zelten plötzlich der Himmel zuzieht und es unerwarteter Weise anfängt zu regnen, ist guter Rat teuer. Damit Sie Ihren Campingtrip trotz Regens genießen können haben wir uns für Sie mit dem Thema „Zelten bei Regen“ auseinandergesetzt. Im Rahmen unserer Recherche haben wir unterschiedliche Methoden herausgearbeitet, die Ihnen das Zelten im Regen so angenehm wie möglich machen sollen. Welche Tipps zum Zelten im Regen wir für Sie zusammengesucht haben verraten wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis

Die Wahl des richtigen Zeltplatzes bei Regen
Beim Zelten im Regen ist die Wahl des richtigen Zeltplatzes deutlich wichtiger als bei gutem Wetter.
Damit Ihr Zelt nicht überflutet wird und Sie mitten in der Nacht vollkommen durchnässt aufwachen, sollten Sie einen Lagerplatz wählen, der weit entfernt vom nächsten Gewässer ist.
Wenn ein Flussbett überläuft, sucht sich das Wasser immer den Weg des geringsten Wiederstandes. Folglich ist es keine gute Idee sich für die gemütlich aussehende Senke in der Nähe eines Baches zu entscheiden, wenn Sie bei Regen Zelten gehen.
Lagern Sie auf einer Anhöhe . So sind Sie bei Regen vor eintretendem Wasser geschützt. Um auf Nummer sicher zu gehen, raten wir Ihnen einen „Wassergraben“ um das Zelt auszuheben.
Dieser muss nicht sehr tief sein, sollte Ihnen aber einen ausreichenden Zeitpuffer geben, wenn der Regen zunimmt.
Achten Sie darauf, dass sich um Ihren Zeltplatz keine Bäume befinden.
Kleidung fürs Zelten im Regen
Die Auswahl an Outdoorbekleidung ist riesig. Damit Sie bei Regen trocken und warm bleiben, raten wir Ihnen zu Wasserabweisender/Wasserdichter Kleidung.
Wir empfehlen Ihnen sich nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen.
So können Sie besser auf Temperaturschwankungen sowie wechselnde Wetterbedingungen reagieren und sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Besonders geeignet sind Materialien wie Wolle oder Polyester.
Beim Zelten im Regen gehört eine Atmungsaktive Regenjacke zum Standardrepertoire.
Halten Sie Ihre Kleidung trocken
Damit Sie etwas zum Anziehen haben, wenn Ihre Bekleidung nass geworden ist sollten Sie Anziehsachen zum Wechseln dabeihaben.
Verstauen Sie diese in einem wasserdichten Beutel.
Dicke Kleidung ist wichtig, um Sie warmzuhalten und steigert darüber hinaus das Wohlbefinden.
Um eine Erkältung zu vermeiden, sollten Sie nasse Kleidung unmittelbar nach Ihrer Ankunft am Lagerplatz aufhängen und sich etwas Trockenes anziehen.
Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, können Sie Kleidung über Nacht mit in Ihren Schlafsack nehmen.
Sorgen Sie für einen trockenen Lagerplatz
Auch wenn man es sich bei Regen am liebsten im Zelt gemütlich machen würde, kann dies schnell eintönig werden.
Insbesondere Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, kann es wesentlich unterhaltsamer sein, die Zeit mit Freunden am Lagerfeuer zu verbringen.
Um nicht nass zu werden, können Sie hierzu Ihren Zeltplatz mit Regenplanen abspannen.
So lässt sich mit wenig Aufwand ein geschützter Aufenthaltsraum für mehrere Personen schaffen.
Alternativ bietet sich auch die Verwendung eines größeren Pavillons an.
Um eine Schlammbildung am Boden zu verhindern können Sie den Boden entweder mit weiteren Planen auslegen oder diesen soweit verdichten, dass das Wasser abfließen kann.
Tipp: Hier erfahren Sie wie Sie Ihr Zelt wasserdicht machen können.
Lagerfeuer bei Regen
Ein prasselndes Lagerfeuer bringt weitaus mehr als nur eine angenehme Atmosphäre.
Wenn Sie ohne Campingkocher kochen wollen ist ein Feuer notwendig.
Damit Sie trotz Regen ein Lagerfeuer entfachen können sollten Sie sich entweder Wasserfeste Streichhölzer und/oder ein zuverlässiges Survival-Feuerzeug mitnehmen.
Ein weiteres Problem stellt die Beschaffung von trockenem Feuerholz dar.
Bereits nach kurzer Zeit ist ein Großteil des herumliegenden Holzes durchnässt und für die nächste Zeit nicht zum Feuer machen geeignet.
Suchen Sie sich Fichtenbäume. Diese sind oft so dicht bewachsen, dass die unteren Äste trocken bleiben.
Nutzen Sie wenn möglich Regenpausen um etwas zu kochen.
Weitere Tipps zum Campen bei Regen
- Bei Regen und Kälte verbraucht der Körper mehr Energie als üblich. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Kalorien zu sich nehmen, um den zusätzlichen Bedarf auszugleichen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ausrüstungsgegenstände komplett trocken sind, bevor Sie diese nach Ihrem Campingtrip verstauen.
- Trotz Regens sollten Sie unter keinen Umständen innerhalb des Zeltes kochen. Nicht nur die Brandgefahr ist hoch, sondern auch das Risiko einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung.
- Halten Sie den Innenraum Ihres Zelts trocken. Nasse Kleidung und Ausrüstungsgegenstände sollten draußen bleiben oder entsprechend verpackt werden
- Extra Decken und Isomatten mit einem hohen Isolationswert sorgen dafür, dass Sie es trotz Feuchtigkeit warm in Ihrem Zelt haben.
- Schlechtes Wetter kann aufs Gemüt schlagen. Lassen Sie sich vom Regen nicht die Laune verderben! Spielen Sie eine Runde karten oder muntern Sie sich mit einem heißen Kakao auf.
- Nichts ist beim Zelten unangenehmer als Nasse Füße. Denken Sie an ausreichend Socken zum Wechseln und stopfen Sie Ihre Schuhe während der Nacht mit Zeitungspapier aus.
- Sorgen Sie für Luftzirkulation innerhalb des Zeltes. Trotz Kälte sollten Sie die Lüftungsöffnungen öffnen. So können Sie verhindern, dass sich Kondenswasser an den Innenwänden sammelt und auf Sie und Ihre Ausrüstung tropft.
- Nehmen Sie sich etwas zum Lesen mit. Es gibt wohl kaum etwas entspannenderes als im Zelt zu liegen, dem Prasseln des Regens zu lauschen und dabei ein gutes Buch zu lesen.